sozialstaatliches handeln
Grundgesetz
Per Grundgesetzartikel ist festgehalten, dass die BRD nicht nur demokratisch ist, sondern sich dem Sozialstaatsziel verpflichtet
Art. 1: Die Würde des Menschen als oberstes Gut muss gesichert werden. Da sie beispielsweise durch Armut gefährdet ist, ist der Sozialstaatsgedanke ein Weg, dieses Gebot einzuhalten
Art. 3: Benachteiligungwird verboten, Gleichberechtigung für alle Bürgerinnen und Bürger vorgeschrieben
Art. 6: Schutz der Kinderund Mütter, um Chancengerechtigkeit sicherzustellen
Art. 9: Zusammenschlüssevon Menschen (z.B. Gewerkschaften) sind erlaubt, füreinander eintreten damit gesicher
Sozialstaat
Finanzierung des Sozialbudgets setzt sich aus Arbeitseinkommen, Renten, Pensionen und Vermögenseinkünften zusammen
Markt
Komplex von Rechten und Institutionen, die auf Armutsvermeidung, soziale Gerechtigkeit, soziale Sicherheit und Verringerung sozialer Ungleichheit gerichtet sind
ist auf den Ausgleich und die Abmilderung problematischer Folgewirkungen des Marktes gerichtet
Veränderungen und Risiken haben zur Entwicklung des Sozialstaates beigetragen
Agenda 2010
Konzept zur Reform des deutschen Sozialsystems und Arbeitsmarktes
Einführung der riester Rente
Umstrukturierung der Arbeitslosenversicherung
Hartz-reformen am Arbeitsmarkt
Aufhebung des Befristungsverbot von Arbeitstellen
Erleichterung des Zugangs zum Arbeitsmarkt durch Flexibilität und Kostensenkung der Arbeitsnachfrage (=Arbeitgeber)
Aufschwung des Arbeitsmarktes
•Beinahe Halbierung der Arbeitslosenzahlen von 5 Mio. auf 2,5 Mio.
Anhalten des Aufwärtstrends trotz Finanzkrise 2009
Der Staat leistet seinen Beitrag sowohl durch die Verwaltung und Steuerung der sozialpolitischen Maßnahmen als auch durch direkte Staatsausgaben im Bereich der Sozialpolitik. Hierzu zählen sowohl monetäre Sozialtransfers (z. B. ALG II, Wohngeld, BAföG etc.) als auch die Bereitstellung von Diensten und Einrichtungen (z. B. Gesundheitswesen, Daseinsvorsorge etc.).
Die 3 Prinzipien der sozialen Sicherung
versicherungsprinzip (für Mitglieder der Sozialversicherung)
bezahlten Versicherungsbeträgen
Verischerungsbeiträge uns Staatszuschüsse
Versorgungsprinzip (für bestimmte Völkergruppen)
erbrachten Sonderleistungen für die Gemeinschaften
Fürsorgeprinzip (für alle Bürgerinnen und Bürger)
In Notlagen für bedürftige Bürger
Steuern
Gründung von Gewerkschaften und Parteien
Industrialisierung führte zur Verelendung der Mitarbeiter
Bevölkerungswachstum
Märzrevolution im Jahr 1848
Pressefreiheit, die Freiheit Parteien zu gründen, freie Meinungsäußerung,Glaubensfreiheit und das Recht gegenüber staatlicher Willkür
Umlageverfahren (1957)
Rentenzahlung soll abhängig vom Bruteinkommen sein der im Laufe des Erwerbsalter erarbeitet wird
Ziel ist ein Statuserhalt im Alter sowie eine Verantwortungsübernahme der Generationen