Historischer Sprachkontakt

Einfluss aus dem Lateinischen

erste lateinische Welle

Germanen und Römer

Zweite Lautverschiebung

zweite lateinische Welle

althochdeutscher Zeit

Wörter übernommen aus Kirche und Kloster

lexikalische Übernahme

semantische Übernahme

lateinische Wortstellung wird teilweise nachgeahmt

Latein in der Frühen Neuzeit

Texte durch Mündlichkeit geprägt und nicht durch lat. Muster

Lateinisch-deutsche Zweisprachigkeit im Humanismus

Renaissance des Lateinischen

Latein ersetzt zum Teil das Deutsche

Latein in der Schule und Freizeit bei Kindern

Mönche beherrschten Latein besser als Deutsch

Code-Switching bei Luther

Ad-hoc-Entlehnungen in deutschsprachigen Äußerungen

Lateinisch als Gebersprache

Einfluss aus dem Englischen

Deutsch auf literarischer Ebene (17. und 18. Jhd.)

Handelskolonie (Hamburg)

literarischer Zirkel (Zürich, Leipzig, Göttingen)

Industrielle Revolution

England Vorbild in Industrie, Handel, Verkehrs, Pressewesen

Beziehung zwischen England und Deutschland

Entlehnungen

Entlehungen nicht konjugierbar und deklinierbar

Bedeutungstransfer

Bedeutungserweiterung

eine 1 zu 1 Übersetzung

1945 angloamerkianische Einflüsse

Erste Ansätze Demokratisierung

Verdrängng des Französischen im 19. Jhd.

Einfluss aus dem Französischen

klassisches Mittelhochdeutsch

Übernahme der französisch-provenzialischesn Lebensform

Substantive und Verben werden übernommen

Kampfspiele

Unterhaltung

Kleidung und Stoffe

Kostbarkeiten

Morphologie

Suffix -ieren

Suffix -îe -> -ei

das 18. Jahrhundert

Französisch als Sprache der Höfe

Latein nimmt weiter ab in der Alamode-Epoche

Substantive, Adjektive und Verben werden übernommen

Mode

Küche

Wohnkultur

Gesellschaftsleben

Verwandtschaftsbezeichnungen

Morphologie

s-Plural

Konfixe

thermo-

phil-

-meter

-log

-graph

Ausbau von+Dativ Konstruktion

pragmatisch differenzierter Bilingualismus