Kinetik & Energetik bei chemischen Reaktionen

chemischer Reaktionen:

chemischer Reaktionen:

Reaktionsenthalpie: (delta HR)
-freigesetzte oder aufgenommene Wärme(-energie), bei einer Reaktion von einem System
-entspricht der Energiedifferenz zwischen Edukten und Produkten
-Einheit Joule (J)

Endotherme Reaktionen:
(delta HR>0)
-Energie muss aufgewendet werden

Endotherme Reaktionen:
(delta HR>0)
-Energie muss aufgewendet werden

Exotherme Reaktionen: (delta HR<0)
-Energie wird freigesetzt

Exotherme Reaktionen: (delta HR<0)
-Energie wird freigesetzt

Entropie:
-Maß für den Ordnungsgrad eines Systems
-große Ordnung –> kleiner Entropiewert
-kleine Ordnung –> großer Entropiewert

Geschlossene Systeme:
•delta G<0 Reaktion läuft freiwillig ab –> exergon
•delta G=0 Reaktion befindet sich im Gleichgewicht
•delta G>0 Reaktion läuft nicht freiwillig ab –> endergon

Aktivierungsenergie:
-ermöglicht kontrollierte Abläufe einer Reaktion
-ist eine Energiebarriere, die zum Start einer Reaktion überwunden werden muss
-Energiebarriere löst bestehende Bindungen und knüpft daraufhin wieder neue
-Je nachdem ob beim Neuknüpfen mehr oder weniger Energie frei wird, als zum Lösen aufgewendet werden musste, ist es exo- oder endotherm

z.B. bei einem Auto:

z.B. bei einem Auto:

Katalysatoren:
-verändern den Betrag der Aktivierungsenergie einer Reaktion und beeinflussen dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit
-Lage des Gleichgewichtes und der Betrag der Reaktionsenthalpie wird nicht beeinflusst
-werden bei der Reaktion nicht verbraucht
-wirken meist spezifisch für eine Reaktion

Positiver Katalysator:
-Aktivierungsenergie wird herabgesetzt und der Ablauf der Reaktion beschleunigt.
Negativer Katalysator:
-Reaktionsgeschwindigkeit wird entsprechend verlangsamt.

Weiteres Beispiel für einen Katalysator ist der menschliche Körper: die Enzyme

Weiteres Beispiel für einen Katalysator ist der menschliche Körper: die Enzyme

Thermodynamik: System
-beliebige Menge Materie, die von ihrer Umgebung abgegrenzt ist. (z.B. Erlenmeyer-Kolben mit 50ml Salzsäure)

Abgeschlossene, isolierte Systeme:
Energie & Materie können nicht mit der Umgebung ausgetauscht werden.

z.B. :

z.B. :

Geschlossene Systeme:
-Wände des Systems sind durchlässig für Energie.

z.B. : Sprudelflasche

z.B. : Sprudelflasche

Offene Systeme:
-Austausch von Energie & Materie möglich.

z.B. : menschliche Körper

z.B. : menschliche Körper

chemische Reaktion: 
-Eigenschaften + Energiegehalt der Stoffe verändert sich 
-bei Umwandlungen geht Energie nicht verloren

chemische Reaktion:
-Eigenschaften + Energiegehalt der Stoffe verändert sich
-bei Umwandlungen geht Energie nicht verloren und es kommt auch keine neue hinzu
-aufgewandte oder freigesetzte Energie kommt in verschiedenen Formen vor

Wärme: Reaktionswärme (Enthalpie, H) –> an Umgebung abgegeben oder ihr entzogen

Elektrische Energie:
•Redoxreaktion –> Energie in Form von elektrischer Energie freigesetzt
•Elektrolyse –> elektrische Energie zugeführt

z.B. :

z.B. :

Licht:
-eher selten
-Energie als Licht abgestrahlt
(E= h•f)

z.B. :

z.B. :

z.B. : (bei Fotosynthese)

z.B. : (bei Fotosynthese)

chemischer Reaktionen:

chemischer Reaktionen:

Reaktionsgeschwindigkeit:
-Änderung der Konzentration eines Stoffes pro Zeiteinheit
v = c2-c1/ delta t = delta c/delta t

•sie ist proportional zur Konzentration der beteiligten Teilchen
•k = Geschwindigkeitskonstante
•sie nimmt mit zunehmender Temperatur zu

Hängt ab von:
•Konzentration:
-Je höher die Konzentration der Teilchen, desto eher findet eine Reaktion statt.
•Temperatur:
-Je höher die Temperatur, desto größer wird die kinetische Energie der Teilchen, welche eine Reaktion wahrscheinlicher macht.
-Je größer die reagierende Oberfläche, desto größer ist die Reaktionsgeschwindigkeit.

Faustregel: Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel= RGT-Regel