Catégories : Tous - ausbildung

par 8.7.0 12.11.1 Il y a 16 années

316

Landmaschinetechniker_Hammerschmid

LandmaschinentechnikerInnen spielen eine zentrale Rolle in zahlreichen Wirtschaftsbereichen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Kommunalwirtschaft. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Reparatur und Wartung von Fahrzeugen und Maschinen, die in diesen Sektoren eingesetzt werden.

Landmaschinetechniker_Hammerschmid

Landmaschinentechniker

Weiterbildung

Aufstieg und Selbstständigkeit

LandmaschinentechnikerInnen können zu VorarbeiterInnen, MeisterInnen und WerkmeisterInnen aufsteigen.

Die Möglichkeit einer selbständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für LandmaschinentechnikerInnen in den Handwerken "Landmaschinentechnik

Berufsschulen

Landesberufsschule Mistelbach

Unterrichtsform des Lehrberufs: lehrgangsmäßig

Adresse:

2130 Mistelbach, Conrad-Hötzendorf-Platz 2

Telefon: 02572 / 2369

Fax: 02572 / 2379

Email: dion@lbs-mi.at

Webseite: http://www.lbs-mi.at

Lehrlingsentschädigung

4Lg
1.216€
3Lg
899€
2Lg
664€
1Lg
495€

Aufgaben/Tätigkeiten

Aufgaben/Tätigkeiten

LandmaschinentechnikerInnen reparieren und warten alle Arten von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und Anlagen, die in Landwirtschaft (Ackerbau, Viehzucht), Forstwirtschaft, Gartenwirtschaft und Kommunalwirtschaft (z.B. Landschaftspflege) verwendet werden (Traktoren, Pflüge, Sämaschinen, Gemüseanbaumaschinen, Erntemaschinen, Mähmaschinen usw.). LandmaschinentechnikerInnen müssen Reparaturen nicht nur im Betrieb, sondern oftmals auch vor Ort, also auf dem Feld, bei jeder Witterung durchführen. Die Ausbildung umfasst neuerdings aber auch Baumaschinen (z.B. Bagger). Ein wichtiger Bereich ist weiters die Betreuung der sogenannten Hof- und Innenmechanisierung, also aller automatischen Anlagen in den landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden, z.B. Fütterungs- und Entmistungsanlagen in den Stallungen, Transport-einrichtungen (Förderbänder, Hebevorrichtungen). Teilweise arbeiten LandmaschinentechnikerInnen auch in der Herstellung dieser Maschinen, Geräte und Anlagen in Industriebetrieben (Teilefertigung, Montage).

Lehrzeit 3 1/2 Jahre

Berufsanforderungen

Kräftiger Körperbau: Heben schwerer Bauelemente

Handgeschicklichkeit: Reparatur- und Montagearbeiten

Fingerfertigkeit: Durchführen feinmechanischer Arbeiten

Auge-Hand-Koordination: Arbeiten am laufenden Motor

Sehvermögen: Arbeiten an Kleingeräten und elektronischen Teilen

Hörvermögen: Erkennen von Motordefekten

Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Ölen, Fetten, Benzin, Lacken usw.

Technisches Verständnis: Reparieren, Herstellen von Landmaschinen

Kontaktfähigkeit: Kundenbetreuung

Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit

Logisch-analytisches Denken: Erkennen von Fehlerursachen, Beheben von Störungen

Merkfähigkeit: Kundenbetreuung, Servicetätigkeiten

Selbständigkeit: eigenverantwortliches Warten und Reparieren von Landmaschinen

Generelle Lernfähigkeit: Aneignen von Kenntnissen über computergesteuerte Maschinen, neue Motorenkonstruktionen u.ä.