Categorieën: Alle

door Medizin Wissen 1 uur geleden

524

∙∙ infektiöse Mononukleose

Infektiöse Mononukleose und Exanthema subitum zeigen sich durch Fieber und Exanthem. Bei Exanthema subitum tritt zunächst Fieber auf, gefolgt von einem girlandenförmigen Muster auf der Haut.

∙∙ infektiöse Mononukleose

∙∙ infektiöse Mononukleose

Leitlinie: Entzündliche Erkrankungen der Gaumenmandeln / Tonsillitis, Therapie
stud. med.
Notfallpatient: "Eher so unspezifisch unwohl"
Heilberufe

Komplikationen

(diverse Komplikationen in verschiedenen Organsystemen)
...
Milzruptur
schon bei geringer Splenomegalie
schwerer Verlauf bei Immundefekten

Zustand nach Transplantation

Chronic-Fatigue-Syndrom
in der Rekonvaleszenzphase

Therapie

symptomatisch:
obsolet:

Tonsillektomie

KI:

Paracetamol

wg. Hepatotoxizität

Kortikosteroide
Analgetika und Antipyretika

Metamizol

Diclofenac

Ibuprofen

körperliche Schonung

+

Sportpause bis zur Rückbildung der Splenomegalie

keine kausale Therapie

antiretrovirale Medikamente sind nicht wirksam

Impfung:
existiert nicht

DD

akute lymphatische Leukämie
Primärinfektion mit Zytomegalie (CMV):
Angina tonsillaris
Schwäche
Kopfschmerzen
Myalgien
leichte Hepatitis
Lymphadenopathie
Listeriose (Listerien):
insbesondere bei

... negativer EBV-Serologie

Monozytose im Blutbild

Erythema exsudativum multiforme:
Majorvarianten

Arzneimittel

Minorvarianten

<<

vorwiegend Viren

z. B.

Herpes-simplex-Viren HSV

Minorvarianten und Majorvarianten mit ausgeprägteren Schleimhautbeteiligungen möglich

kokardenförmige Plaques mit Lokalisationen bevorzugt zervikal, Handrücken, Streckseite der Unterarme, Ellenbogen, Knie und Fußrücken

Schleimhautbeteiligung mit Blasenbildung und Erosionen (v.a. Mundschleimhaut, zudem Lippen)

Kawasaki-Syndrom:

nach 4–5 Tagen:

zusätzliche Symptome:

in der Rekonvaleszenz (nach 10–14 Tagen) Schuppung der Finger- und Zehenkuppen

Konjunktivitis

Himbeerzunge

deutliches Enanthem der gesamten Mundschleimhaut

trockene, hochrote Lippen

wie Palmar- und Plantarerythem

zervikale Lymphknotenschwellung

... mit begleitendem polymorphen Exanthem am Stamm und Extremitäten

hohes, über mehrere Tage bestehendes Fieber

Exanthema subitum:

geringes Krankheitsgefühl

im Verlauf:

Abblassen des Exanthems und Auftreten von girlandenförmigem Muster

Maculae oder makulopapulöses Exanthem

an den Wangen, Stamm und Extremitäten

initial:

Fieber

für 3-(5) Tage

intermittierend oder kontinuierlich

bis 40°C

Angina herpetica (Herpangina)
Stomatitis aphthosa durch Herpes-simplex-Virus (HSV):
Symptomatik:

zervikale Lymphadenopathie

Enanthem mit Bläschen mit möglicher Affektion der Zunge und der Lippen

Röteln
Plaut-Vincent Angina
Arzneimittelexanthem
Scharlach
Masern
Diphtherie
akute HIV-Infektion

Diagnostik

bei V.a. >>
Diagnosesicherung:

Expositionsprophylaxe bei Familienmitgliedern

keine Meldepflicht

je nach Stadium gibt es unterschiedliche serologische Befunde

ELISA:

EBV-spezifische Antikörper

gegen

... das Epstein-Barr-nukleäre-Antigen 1 (EBNA1)

... das Viruskapsidantigen (VCA)-IgG und VCA-IgM

Labordiagnostik:

erhöht:

(asymptomatische) Hepatitis

LDH

Transaminasen

Blutausstrich:

große T-Lymphozyten ("Pfeiffer-Zellen")

BB:

Leukozytose

hoher Anteil mononukleärer Zellen

KU:

Lymphadenopathie bei infektiöser Mononukleose


James Heilman, MD, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lymphadanopathy.JPG

Lymphadenitis

Verdacht <<
Anamnese

Symptomatik

wenn apparent:
ggf.

Ikterus

Hepatomegalie

Splenomegalie

meist:

zervikale bzw. generalisierte Lymphadenitis

Tonsillopharyngitis / exsudative Tonsillitis

... mit gelblich-weißlichem Exsudat (Belag) auf den Tonsillae palatinae

Gaumenmandeln

=

gelblich-weiße Beläge

Schwellung/Vergrößerung/Verdickung

... der Tonsillen

hohes Fieber

Allgemeinsymptome

meist inapparent
Inkubationszeit: 10⁠–50 Tage

Stadieneinteilung/Schweregrade

bei
... immunkompromittierten Patienten

letale Verläufe möglich

... immunkompetenten Patienten

>>

gute Prognose

Ätiologie

Übertragung erfolgt durch Schleimhautkontakt (auch Küssen)
Epstein-Barr-Virus (EBV)

Epidemiologie

meist im späteren Kindes-, Jugendalter und bei jungen Erwachsenen

Definition

Infektionskrankheit
... die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) ausgelöst wird

Terminologie

Pfeiffer’s disease / Pfeiffer’s glandular fever / infectious mononucleosis (IM) / mono / kissing disease /
historisch/Jargon:
Kusskrankheit
Studentenkrankheit

ugs.:

EBV-Mononukleose
Monozytenangina
Mononucleosis infectiosa
Morbus Pfeiffer

der ...

Pfeiffersches Drüsenfieber

das ...

infektiöse Mononukleose

die ...

➡️

Kawasaki-Syndrom ➡️
Epstein-Barr-Virus (EBV) ➡️