∙ Myasthenia gravis
stud. med.
Heilberufe
Komplikationen
(Aspirations-)Pneumonien ...
cholinerge Krise
Überdosierung mit Acetylcholinesteraseinhibitoren
myasthene/myasthenische Krise
Therapie:
Plasmapherese
Auslöser
Operationen
medikamentöse Therapie perioperativ so lange wie möglich fortführen
Medikamente mit Wirkung auf die neuromuskuläre Endplatte
einige Antibiotika (z.B. Aminoglykoside, Tetrazykline, D-Penicillamin)
besser:
Cephalosporine der 3. Generation
Anti-Malaria-Mittel
Procainamid
Mexitil
Ajmalin
hochdosiertes Magnesium
Morphin
Lithium
trizyklische Antidepressiva
Calciumantagonisten
Statine
β-Blocker (wie Metoprolol und Propranolol)
Benzodiazepine
Muskelrelaxanzien
wie Suxamethonium/Succinylcholin
Therapie
Radiochemotherapie bei invasiven Thymomen
Rituximab (CD20-Depletor)
Plasmapherese und Immunabsorption
hochdosiert Immunglobuline i. v.
bei fehlender Remission
Immunsuppression usw.
ggf. Thymektomie
Heilung ggf. möglich
immunsuppressiv:
Reserve (off-label)
Tacrolimus
Mofetil
Mycophenolat
Methotrexat oder Cyclophosphamid
Ciclosporin
Azathioprin
wirkt erst nach wenigen Monaten
Glukokortikoide
v.a. initial
später ausschleichen
symptomatisch
Acetylcholinesterase-Inhibitoren
Pyridostigmin
Neostigmin
initial
abwartend
DD
weitere Differenzialdiagnosenin Abhängigkeit von den klinischen Symptomen:
endokrinologische Störungen und Elektrolytverschiebungen
Labordiagnostik
generalisierte Muskelschwäche
amyotrophe Lateralsklerose
andere Myopathien
bulbäre/pseudobulbäre Symptome (Sprachstörung, Schluckstörung)
u.a. Hirn(stamm)infarkte, amyotrophe Lateralsklerose
Störungen der Okulomotorik und Ptosis:
Augenmuskellähmungen anderer Ursachen: keine Belastungsabhängigkeit, Zusatzsymptome
okulopharyngeale Muskeldystrophie
Kearns-Sayre-Syndrom
andere myopathische Erkrankungen wie CPEO
Okulomotoriusparese (Verteilungsmuster)
Horner-Syndrom (Miosis)
Botulismus
Blockade der Acetylcholinfreisetzung durch Botulinustoxin an motorischen und vegetativen Synapsen
akutes Geschehen!
trockene Haut
Blasenentleerungsstörungen
Mydriasis
Tachykardie
generalisierte Paresen
kongenitale myasthene Syndrome (selten)
Lambert-Eaton-(Myasthenie-)Syndrom (LEMS)
in 70 % d. F. Assoziation mit kleinzelligem Bronchialkarzinom
seltener mit Non-Hodgkin-Lymphomen
paraneoplastisches Syndrom mit verminderter Acetylcholinausschüttung an der Synapse durch Autoantikörper gegen spannungsabhängige Calciumkanäle
ansteigende Amplituden (Inkrement) bei höherfrequenter Reizung im EMG
Tensilon-Test negativ oder nur schwach positiv
selten okuläre Symptome
meist generalisierte Muskelschwäche
Diagnostik
?
Secreening auf assoziierte Autoimmunerkrankungen
Thymitis, Thymushyperplasie/persistierendem Thymusgewebe, Thymom und Malignitätshinweis
MRT/CT des Thorax
Diagnosesicherung:
Acetylcholinrezeptor-Autoantikörpern (ACh-R-AK) im Serum
Tensilon-Test
die Gabe eines Acetylcholinesteraseinhibitors bessert bei Myasthenia gravis die Symptomatik für kurze Zeit dramatisch
NW:
erhöhen auch die Acetylcholinwirkung an muskarinergen Rezeptoren
deshalb:
Atropin bereithalten zur Antagonisierung kardialer Nebenwirkungen
Hypersalivation und Bradykardien
z. B.
Edrophoniumchlorid = Tensilon® (nur wenige Minuten wirksam)
Labor
Ak Nachweis
KU
klinischer Schweregrad: Myasthenie-Score nach Besinger (1981)
Provokationstests
verfrühtes Absinken der Arme im Vorhalteversuch
Simpson-Test
pathologisch bei Ptosis oder Doppelbildern bei forciertem Blick nach oben über 60 s
ggf.
abgeschwächte Muskeleigenreflexe
Symptomatik
Besonders betroffen
Atemmuskulatur
bis hin zu
Intubationspflicht
respirator. Insuffizienz
Rachenmuskulatur
proximale Extremitäten
Gesichtsmuskulatur
äußere Augenmuskeln
Ptosis
Diplopie
schnelle Ermüdbarkeit der Muskulatur
Schwäche der (Skelett)Muskulatur
nehmen im Tagesverlauf zu
belastungsabhängig
Schweregrad
... der klinischen Symptomatik nach der modifizierten Ossermann-Klassifikation (modifizierte MGFA-Klassifikation 2000):
Subgruppen der Klassen II bis IV:
B mit ausgeprägter Beteiligung der oropharyngealen- und/oder Atemmuskulatur
A mit vorwiegender Beteiligung der Extremitäten/Gliedergürtel
Klasse V: Intubationsbedürftigkeit (mit/ohne Beatmung)
Klasse IV: schwere generalisierte Myasthenie
Klasse III: mäßiggradige generalisierte Myasthenie, oft inkl. okulärer Symptome
Klasse II: leicht- bis mäßiggradige generalisierte Myasthenie, oft inkl. okulärer Symptome
Klasse I: rein okuläre Myasthenie
Doppelbilder
Augenmuskelparesen
Ptose
Pathophysiologie
muskarinerge Acetylcholinrezeptoren des vegetativen Nervensystems sind nicht betroffen
Antikörper (autoimmun) gegen Acetylcholin-Rezeptoren
>>
schlechtere Überleitung der Impulse von den Nerven auf die (Skelett)Muskeln
Acetylcholin kann nicht wirken
Rezeptoren sind "besetzt"
synaptischer Spalt
Ätiologie
genetische Disposition
erworben
Thymushyperplasie
Epidemiologie
Altersgipfel des Erkrankungsbeginns:
Männer:
50–70 Jahre
Frauen:
20–40 Jahre
selten
Definition
... eine Autoimmunerkrankung mit belastungsabhängiger Skelettmuskelschwäche
... durch Antikörper gegen postsynaptische nikotinerge Acetylcholinrezeptoren der neuromuskulären Endplatte
Terminologie
...
=
Myasthenia gravis pseudoparalytica
Myasthenia gravis
die ...