Categorii: Tot - therapie

realizată de Medizin Wissen 11 ore în urmă

440

∙∙ Femurfraktur

Eine Femurfraktur bezeichnet einen Bruch des Oberschenkelknochens, der verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und Klassifikationen aufweist. Je nach Art der Fraktur, ob proximal, distal oder im Schaftbereich, variieren die therapeutischen Maßnahmen.

∙∙ Femurfraktur

∙∙ Femurfraktur

[1] Psychrembel Online: Femurfraktur

[letzter Abruf am 25.07.2023]

stud. med.
Bei welcher Frakturart findet man klinisch gelegentlich ein innenrotiertes Bein?
Heilberufe

Einteilung

distale Femurfrakturen:

frühzeitige belastungsfreie Mobilisation

Prophylaxe von Einschränkungen der Beweglichkeit

z. B. Continuous Passive Motion

Plattenosteosynthese:

winkelstabile Platte(n)

dynamische Kondylenschraube

Kondylenplatte

Rekonstruktion der Gelenkflächen

Formen:

Kondy­len­fraktur

suprakondylä­re Fraktur

Femurschaftfrakturen:

bei

... Kindern ab 3 Jahren

meist dynamische Markraumschienung

... Kindern < 3 Jahre

meist Gipsverband (Becken-Bein-Gips)

seltener:

Fixateur externe

Plattenosteosynthese

Marknagel (Verriegelungsmarknagel)

Pathologische Fraktur bei einer Knochenmetastase bei Mammakarzinom. Links die Metastase, rechts wenige Tage später die pathologische Fraktur.


Hellerhoff, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pathologische_Femurfraktur_bei_Mamma-Ca.jpg

Mammakarzinom

pathologische Fraktur

proximale Femurfrakturen:
sub­trochantä­re Fraktur:

operativ(!)

in­stabile Fraktur

Dislokation des proximalen Fragmentes nach medial-ventral durch Muskelzug

pertrochantäre Femurfraktur:

Fallbeispiel:

pertrochantäre Fraktur, 78-jähriger Mann, nach Sturz

Projektion von Hautfalten im ersten Bild über die vermutete Fraktur, daher Bestätigung in weiteren Aufnahmen und CT für OP-Planung


Mikael Häggström, M.D. - Author info - Reusing images- Conflicts of interest: NoneMikael HäggströmConsent note: Written informed consent was obtained from the individual, including online publication., CC0, via Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Skin_folds_over_a_hip_fracture.jpg

pertrochantäre Fraktur, 78-jähriger Mann, nach Sturz

Projektion von Hautfalten (markiert) im ersten Bild über die vermutete Fraktur, daher Bestätigung in weiteren Aufnahmen und CT für OP-Planung


Mikael Häggström, M.D. - Author info - Reusing images- Conflicts of interest: NoneMikael HäggströmConsent note: Written informed consent was obtained from the individual, including online publication., CC0, via Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Skin_folds_over_a_hip_fracture.jpg

Komplikationen:

... der Therapie:

"Cutting-out-(Stick-out-)Phänomen nach CMN bei pertrochantärer Femurfraktur: Links Unfallaufnahme mit der schon etwas verkürzten Fraktur. Mitte unmittelbar postoperativ gute, ausgeglichene Stellung. Rechts ca. 6 Wochen postoperativ: Während das laterale Ende der Schenkelhalsschraube unverändert steht, hat sich unter Verkürzung des Frakturbereichs das mediale Schraubenende durch den Femurkopf in das Acetabulum gebohrt. Als Risikofaktor für eine solche Komplikation gilt die Osteoporose. Beim klassischen Cutting-out kommt es zu einem Herausschneiden des Implantats nach kranial über eine größere Länge, während es hier im Wesentlichen "nur" in der Achse nach mediokranial heraussticht. Deshalb habe ich die Bezeichnung Stick-out-Phänomen gewählt."


Hellerhoff, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cutting-out-Phaenomen_nach_CMN_bei_pertrochantaerer_Femurfraktur_74W_-_CR_ap_-_001.jpg

Beschreiben Sie, was Sie in diesen Röntgenaufnahmen sehen und was Sie hier als Verlauf vermuten! Wie würden Sie hier weiter vorgehen?

operativ:

Gamma-Nagel, proximaler Femurnagel (PFNA):

vor OP

Fraktur im Bereich des Os pubis


Vorbefund: proximaler Femurnagel links


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schambeinbruch_unbehandelt.jpg

Userhelp.ch, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons

Pertrochantäre Femurfraktur mit Marknagel-Osteosynthese und "Cut out" nach kranial nach ca. 3 Wochen. Beachte auch die Verkalkungen um den Frakturbereich.


Hellerhoff, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cut_out_CMN_67W_-_CR_ap_und_CT_cor_-_001.jpg

dynamische Hüftschraube (DHS)

proximaler Oberschenkel axial

Beckenübersichtsaufnahme:

pertrochantäre Fraktur


Hellerhoff, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Negative_John_Thomas_sign.jpg

nicht dislozierte (unverschobene) pertrochantäre Femurfraktur rechts

79-jährige Patientin


Hellerhoff, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Unverschobene_pertrochantaere_Femurfraktur_rechts_79W_-_CR_ap_-_001.jpg

Indikationen:

...

V.a. Verletzungen

... des proximalen Femurs

... der Hüftgelenke

... des knöchernen Beckens

Strahlengang:

a.-⁠p. in der Medianebene zwischen Nabel und Symphyse

betroffenes Bein:

verkürzt

außenrotiert

Schmerz im Bereich der Hüfte

AO-Klassifikation:

A3: Auch die laterale Kortikalis ist frakturiert, quere Frakturlinie (intertrochantäre Fraktur)

A2: Mehrfache Fraktur der medialen Kortikalis, Abbruch des Trochanter major, die laterale Kortikalis ist intakt (pertrochantär).

A1: Einfache Fraktur der medialen Kortikalis, die laterale Kortikalis ist intakt (pertrochantär).

=

(extrakapsulär)

Fraktur durch/zwischen

... Trochanter minor

bzw.

... Trochanter major

Schenkelhalsfraktur
Femurkopffraktur(en):

Therapie:

(meist) operativ:

ggf. Endoprothese

Schraubenosteosynthese

Reposition

sofort

Pipkin I

ggf. konservativ

Diagnostik:

OP-Planung:

CT

Röntgen:

Femur

KU:

pDMS:

Befunde:

Bein

[1]

... ggf. innenrotiert

... verkürzt

Einteilung:

nach Pipkin:

Typ IV: Typ I oder II mit Azetabulumfraktur

Typ III: Typ I oder II mit Schenkelhalsfraktur

Typ II: Fraktur oberhalb der Fovea capitis und innerhalb der Belastungszone (ein großer Teil des Femurkopfes schert mit der Fovea ab)

Typ I: Fraktur unterhalb der Fovea capitis und außerhalb der Belastungszone

nach AO-Klassifikation

meist Hochenergietrauma

Verkehrsunfall bei hoher Geschwindigkeit

häufig in Kombination mit anderen Frakturen

Mit freundlicher Genehmigung von mySurgery.de



https://www.mysurgery.de/10938-2/

Ätiologie

bei älteren Patienten:

meist metaphysär lokalisiert:

pertrochantäre Femurfrakturen ➡️

Schenkelhalsfrakturen

Insuffizienzfrakturen

Bagatelltrauma

Osteoporose

bei jüngeren Patienten:
>>

eher Frakturen des Femurschaftes

<<

im Rahmen eines Polytraumas

Hochrasanztrauma

Definition

die Fraktur(en)
... des Femurs

Terminologie

/
Sie haben sich den Oberschenkel(knochen) gebrochen.
Bruch
z. B.

Sie haben einen Bruch des Oberschenkel(knochen)s.

... des Oberschenkelknochens
... des Oberschenkels
Fraktur des Femurs
Femurfraktur

die ...

Beckenübersichtsaufnahme
Gamma-Nagel, proximaler Femurnagel (PFNA)
pertrochantäre Femurfraktur
Femurschaftfraktur
Femurkopffraktur