Categorii: Tot - therapie

realizată de Medizin Wissen 6 ore în urmă

331

∙ Lungenödem

Ein Lungenödem ist eine pathologische Flüssigkeitsansammlung in der Lunge, die in der Regel durch kardiogene oder nicht-kardiogene Ursachen hervorgerufen wird. Es existieren zwei Hauptformen:

∙ Lungenödem

∙ Lungenödem

stud. med.
Heilberufe

Komplikationen

Therapie

Folgetherapie:
... richtet sich nach dem klinischen Verlauf (z.B. CPAP-Beatmung, Intubation, ECMO) und der Grunderkrankung
kausal:
bei

... Reizgasintoxiaktion:

initiale Symptome können fehlen

umstritten:

prophylaktische (inhalative) Kortikoidbehandlung

für mindestens 24 h überwachen

z. B. nur ein Reizhusten

... Aspiration:

tiefes Absaugen in Kopftieflage unter laryngoskopischer (besser: brochoskopischer) Sicht

Ausräumen der Mundhöhle

... toxischem Lungenödem:

Glukokortikoide inhalativ bis zum Abklingen, ggf. i. v.

... kardiogenem Lungenödem:

Sedierung (Morphin oder Diazepam)

Flüssigkeitsentzug:

forcierte Diurese

Diuretikum, z.B. Furosemid

Flüssigkeitsbilanzierung

Vor- und Nachlastsenkung (z.B. Nitroglyzerin)

Behandlung der kardialen Grunderkrankung

Sofortmaßnahmen:
Sauerstoff-Gabe

Intubation

mit hoher Flussrate (10 l/min) über eine Sauerstoffmaske

Lagerung:

am besten: sitzende Position

Oberkörper hoch- und Beine tieflagern

DD

COPD
Lungenentzündung
Pleuraerguss
Lungenembolie
Pneumothorax
Asthma bronchiale

Diagnostik

bei V.a. >>
Diagnosesicherung:

Bildgebung:

Röntgen-Thorax:

Lungenödem:

VIII

Cardiogenic pulmonary edema.


There is symmetrical area shadowing in the central region of both lungs, left heart enlargement with congestion in the pulmonary veins and bilateral small to moderate sized pleural effusions.


https://radiopaedia.org/play/26898/entry/476631/case/48089/studies/52895#findings



https://radiopaedia.org/play/26898/entry/476631/case/48089/studies/52895#findings

VII

Acute pulmonary edema


Support lines and tubes are well positioned.

Diffuse perihilar air space opacification (bat wing edema) and septal lines (Kerley A, B and C lines) indicate acute pulmonary edema.


https://radiopaedia.org/play/26898/entry/476623/case/66373/studies/75625#findings



https://radiopaedia.org/play/26898/entry/476623/case/66373/studies/75625#findings

V

Acute pulmonary edema on CT


Bilateral perihilar (batwing) airspace opacity typical of acute pulmonary oedema. Kerley B lines are also well seen consistent with interstitial oedema. The main pulmonary artery is dilated. ETT and NGT are appropriately positioned. 


https://radiopaedia.org/play/26898/entry/476618/case/33582/studies/34673#images



https://radiopaedia.org/play/26898/entry/476618/case/33582/studies/34673#images

... "weißer Lunge“

diffuse Flüssigkeitsansammlung

Bronchien und Gefäßzeichnung nicht mehr abgrenzbar

bilaterale Pleuraergüsse (Transsudat)

grobfleckige, milchglasartige Verschattungen

häufig bihilär ("Schmetterlingsödem")

im Verlauf

Kerley-B-Linien

Verdickung der Interlobärsepten

kurze, waagrechte, feine Linien

B für „basal“ verlaufend

unscharfe Gefäßkonturen

initial:

noch kein Ödem

vermehrte Füllung apikaler Gefäße

basoapikale Umverteilung

Kranialisierung

Schatten/Verschattungen

weiche

konfluierende

fleckige

Lungenödem


Hellerhoff, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:16-01-Lungenoedem.png

Verlauf: nach 6 Tagen

Lungenödem im Verlauf nach Rekompensation (6 Tage später).


Hellerhoff, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:16-02-Lungenoedem_Verlauf_nach_6_Tagen.png

Labordiagnostik:

BGA

EKG

Zeichen einer Linksherzbelastung?

Ursachen?

Verdacht <<
KU:

Rasselgeräusche

...

früh- bis mittinspiratorische ...

feinblasige (bis grobblasige) ...

je nach Ausprägung

basal betonte ...

Linksherzinsuffizienz

Giemen

verlängertes Exspirium

Anamnese (Vorgeschichte):

Medikamente

Herzvitien?

HI?

aktuelle Anamnese:

Symptomatik

spät:

ARDS

diskontinuierliche Nebengeräusche (grobe Rasselgeräusche)
Dyspnoe

Orthopnoe

Hypoxie
bis zu

Zyanose

Tachypnoe
Husten
ggf.

schaumig, blutig tingierter Auswurf

z. B.

"Asthma cardiale"

kardiogene Stauung

Stadieneinteilung

fortgeschrittenes Stadium:
alveoläres Lungenödem:

Flüssigkeit tritt in den Alveolarraum über

Diffusion nimmt weiter ab

das pulmonale Gasvolumen sinkt

Frühstadium:
interstitielles Lungenödem:

Flüssigkeitsakkumulation im pulmonalen Bindegewebe

Hypoxämie

Verbreiterung der Diffusionsstrecke

Einschränkung der Lungencompliance

Ätiologie

nicht-kardiale/nicht-kardiogene Lungenödeme:
Postobstruktionlungenödem

entsteht durch negativen Luftdruck in der Lunge, welcher bei der Kombination von verschlossenen oberen Atemwegen und gleichzeitiger tiefer Einatmung vorkommen kann. Ursachen hierfür können beispielsweise Laryngospasmen, Zubeißen des Endotrachealtubus oder der Larynxmaske bei der Narkoseausleitung oder andere Atemwegsverlegungen sein. Außerdem kommt ein unsachgemäßes Vorgehen beim Absaugen als weitere Ursache in Frage. Das NPPE ist durch einen raschen Beginn nach entsprechendem Vorfall gekennzeichnet.

selten

negative pressure pulmonary edema, NPPE

Höhenlungenödem

Ein Höhenlungenödem (kurz: Höhenödem, engl. high altitude pulmonary edema, HAPE) kann bei der Höhenkrankheit auftreten.[18] Es entsteht durch einen erhöhten pulmonal-arteriellen Druck als Folge der Hypoxie aufgrund des Euler-Liljestrand-Mechanismus. Gewöhnlich entwickelt es sich ein bis drei Tage nach einem schnellen Aufstieg auf über 2700 m. Es ist ein Hochdrucködem mit erhöhter mikrovaskulärer Permeabilität und mit übermäßiger Vasokonstriktion. Symptome sind zunehmende Atemnot, Reizhusten mit schaumigem oder blutigem Auswurf, Zyanose, Körperschwäche sowie in späteren Stadien ein Koma. Die kausale Therapie ist der sofortige Abstieg oder ein Rücktransport in tiefere Lagen. Ähnliche Symptome gibt es bei der subakuten Bergkrankheit bei Kindern besonders der Han-Chinesen nach Geburten in großer Höhe und bei der chronischen Höhenkrankheit bei Langzeitbewohnern großer Höhen (Monge-Krankheit nach dem Erstbeschreiber Carlos Monge Medrano, 1925) mit einer Polyzythämie und Beschwerden wie bei der Pickwick-Krankheit. So wie beim Höhenödem können Lungenödeme auch beim Barotrauma und beim Ertrinken entstehen.

alveolär-kapillärer Membranschaden:

"Fluid Lung"

Dialyse, Hämofiltration

Überwässerung

Urämie

toxisches Lungenödem

Reizgas...

kolloidosmotischer Druck...
iatrogen:

massive Flüssigkeitsinfusion

akutes Lungenversagen (ARDS)

entsteht als Folge einer erhöhten vaskulären Permeabilität, entweder aufgrund von Entzündungsvorgängen oder aufgrund von Giften (toxisches Lungenödem). Klinisch wird das ARDS definiert durch typische Verschattungen im Röntgenbild, eine Hypoxämie, den Ausschluss eines kardialen Ödems (s. o.) und durch seinen akuten Beginn.


Häufige Ursachen eines ARDS sind Sepsis, Polytrauma, Aspiration des Mageninhaltes oder schwere Verbrennungen. Auch das erst seit wenigen Jahren beschriebene SARS-Virus führt zum klinischen Bild des ARDS. Ein ARDS tritt häufig im Zusammenhang mit dem Ausfall weiterer Organe auf (Multiorganversagen). Die Letalität bei Vorliegen eines ARDS liegt auch bei frühzeitigem Therapiebeginn immer noch bei etwa 50 Prozent.

nicht-kardiogenes Lungenödem bei ARDS


Samir 04:51, 17 September 2007 (UTC), CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ARDS_X-Ray.jpg

kardiales/kardiogenes Lungenödem:
Anstieg des hydrostatischen Drucks
<<

Symptome:

meist mit Zyanose

Asthma cardiale

akute Linksherzinsuffizienz

>>

akute Dekompensation einer chronischen Herzinsuffizienz

am häufigsten

Definition

Lungenstauung / Stauungslunge:
geringer ausgeprägt

subakute oder chronische Form des Lungenödems

pathologisch erhöhte Flüssigkeitsansammlung ("Ödem")
... (in) der Lunge:

... im Alveolarraum

alveoläres Lungenödem

bzw.

... im Interstitium der Lunge

interstitielles Lungenödem

Terminologie

fluid lung
(eine Ansammlung von) Flüssigkeit/Wasser in der Lunge
=
Lungenödem

das ...

Lungenstauung / Stauungslunge