Kategorier: Alla - therapie - symptome

av Medizin Wissen för 9 timmar sedan

1326

•• Herzrhythmusstörungen / (kardiale) Arrhythmien

Herzrhythmusstörungen, auch bekannt als kardiale Arrhythmien, umfassen alle Veränderungen des Herzrhythmus, die vom normalen Sinusrhythmus abweichen. Diese Störungen können harmlos sein oder lebensbedrohliche Zustände wie Kammerflimmern und Kammerflattern umfassen.

•• Herzrhythmusstörungen /
(kardiale) Arrhythmien

•• Herzrhythmusstörungen / (kardiale) Arrhythmien

Therapie

Begriffe:
Kardioversion
Herzschrittmacher / Schrittmachertherapie
Kontrolle der Herzfrequenz

Kalziumkanalantagonist /-blocker

Beta-Blocker

Rhythmuskontrolle
kausal
obstruktives Schlafapnoesyndrom

DD

Diagnostik

invasiv
TEE
Echokardiografie
Labor

Herzenzyme

bei V.a. begleitendes akutes Koronarsyndrom

BGA

Elektrolyte bestimmen

Magnesium

Calcium

Kalium

nicht-invasiv

Belastungs-...

Langzeit-...

regelmäige Pulse

Pulsdifferenz?

Palpation an der A. radialis während der Auskultation des Herzens

Regelmäßigkeit

Symptome

kardial:
bei HZV erniedrigt
Palipiationen
Herzrasen
Allgemeinsymptome:

Grundlagen

Anatomie

Reizleistungssystem

Einteilung

Asystolie:

Defibrillation

kardiopulmonale Reanimation

DD:

feines Kammerflimmern

therapeutisch relevant

Klinik:

in speziellen Fällen:

kann sich selbst begrenzen:

1) Vorhofflimmern mit 2:1 Überleitung, Kammerfrequenz bis zu 150 bpm

2) Asystolie

3) einzelne Herzaktion

4) Kammerersatzrhythmus (ventricular escape beat)

5) SR mit Extrasystole


Anamnese:


Therapie:


This is a rhythm strip from a 67 year old patient with mild renal failure and hypertension. He presented himself with four episodes of syncope 30-40 days apart. All episodes happened without warning, and the patient claimed that he had neither confusion nor headaches after the episodes. Monitoring in the hospital for 3 days was unrewarding. The 12 lead EKG showed only left atrial abnormality. A surface averaged ECG was considered abnormal with a QRSD of 112ms, a RMS40 of 19.8 ms and a LAS of 38.5 ms. An invasive electrophyiology test found an HV of 55-60ms, an AH of 50ms, anterograde conduction until 170/min with block in the A/V node and no change in the QRS. Retrograde conduction was to 150/min. No ventricular tachycardia was induced with three extra stimuli. Atrial flutter was induced easily, and resulted in a ventricular rate of 145/min. It terminated spontaneously once and another time with rapid atrial pacing. The patient was released from hospital and five days of Holter monitoring revealed only a slow average heart of 66/min. The patient was equipped with a loop monitor. After 38 days of monitoring his wife found him dazed in the laundry room, pressed the record button and captured a five minute rhythm segment (4 minutes before and one minute after). The strip below is part of the five minute strip.


This is an interesting case of recurrent syncope the cause of which was finally diagnosed with prolonged loop monitoring. The strips above first shows atrial flutter with 2:1 block and a ventricular rate of nearly 150/min. This is followed by asystole with one nodal beat, then a ventricular escape and finally a sinus beat and a PAC. The flutter waves are best seen after the last QRS before the period of asystole. Note that the PVCS recorded during the flutter do not affect the timing of the SVT suggesting that this is not a A/V reentrant rhythm and that the ventricle is not part of a reentrant loop. There appears to be one escape VC but where were the PVCs when the patient needed them? (during the period of asystole) The answer is partly that the patient was symptomatic because there was no escape ventricular rhythm. To be symptomatic with a tachy-brady syndrome a patient needs to have a failure of an escape focus such as an A/V nodal or the ventricle escape rhythm. Confusion tends to indicate that syncope is neurologic. In this case the patient was confused and it was his partner that pushed the event button. Prolonged asystole can cause confusion and limits the usefulness of patient loop recorders, and confusion does not rule out a cardiac arrhythmia.


The patient was implanted with a VVI pacer set at 50/min. and placed on Sotalol 80 m.g. P.O. B.I.D. with resolution of his symptoms.


Michael Rosengarten BEng, MD.McGill, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:E000763_(CardioNetworks_ECGpedia).jpg

Herz-Kreislauf-Stillstand

Asystolie


https://en.ecgpedia.org/index.php?title=File:E000186.jpg

horizontale Linie im EKG

..., die sich leicht nach oben und unten bewegt (bei perfekt horizontaler Linie wahrscheinlich Artefakt durch fehlerhafte Elektrode/Kabel!)

[1]

fehlende Erregung im EKG

Nulllinie im EKG

Nulllinien-EKG

Null + Linie = 3 "L"

Flimmern/Flattern ...
... der Kammern:

Kammerflattern

... das ist lebensbedrohlich / ist ein lebensbedrohlicher Zustand

lebensbedrohlich

elektr. Kardioversion!

"ventrikuläre Arrhythmien"

... der Vorhöfe:

Vorhofflimmern (VHF) ➡️

= "Vorhofflattern mit instabilem AV-Block"

Das ist eine gesteigerte Aktivität der Vorhöfe.

Wir sollten eine Erkrankung der Schilddrüse ausschließen, denn das könnte auch die Ursache davon sein.

Extrasystolen:

[2]

ventrikuläre Extrasystolen:

nur bei hoher Zahl pro 24/h mit Einschränkung der linksventrikulären Funktion

ohne strukturelle Herzerkrankung meist harmlos

... nach dem zeitlichen Auftreten:

"Trigeminus":

auf einen normalen QRS-Komplex folgen zwei Extrasystolen

"Bigeminus":



https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ekg_bigeminus_strip_bionerd.jpg

Bionerd, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons



https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ekg_bigeminus_bionerd.jpg

Bionerd, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons

auf jeden normalen QRS-Komplex folgt eine Extrasystole

... nach der Morphologie:

polymorphe/polytope Extrasystolen

ektope Erregungen entstehen an verschiedenen Orten

monomorphe/monotope Extrasystolen

ektope Erregungen entstehen am selben Ort



https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Rhythm_ventricular_premature_(CardioNetworks_ECGpedia).png

CardioNetworks: Googletrans, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

kompensatorische Pause

kann bei langsamer HF fehlen

der nächste Impuls aus dem Sinusknoten erreicht den refraktären Ventrikel und kann deshalb dort keine Kontraktion auslösen

QRS-Komplex

... schenkelblockartig deformiert:

Extrasystole entsteht ...

... im rechten Ventrikel

Linksschenkelblock (im EKG)

... im linken Ventrikel

Rechtsschenkelblock (im EKG)

... ist verbreitert

... beginnt zu früh (vor der P-Welle)

vorzeitiger Einfall des QRS-Komplexes

P-Welle fehlt

ggf. subjektiv störend

... entstehen durch ...

abnormale Erregungsweiterleitung im Ventrikelmyokard

ektope Erregung in einem Ventrikel

ventricular premature beat (VPB) / ventricular premature contraction (VPC)

supraventrikuläre Extrasystolen:

... manifestieren sich im EKG durch ...

Befunde:

unauffälliger QRS-Komplex (normale Form und Breite)

keine kompensatorische Pause (postextrasystolische Pause)

leichte Deformierung der P-Wellen

P-Wellen vorhanden (und vorzeitig)

SVES

...

ektop = ektopisch

Erregung, die nicht von ... ausgeht

Extra-Schläge des Herzens

regelmäßig mit intermittierenden Unregelmäßigkeiten

verkürzte QRS-Dauer

verlängerte QRS-Dauer

gehen mit Schenkelblock einher

... nach der Frequenz:
tachykarde Herzrhythmusstörung(en) / Tachykardien:

... nach der Regelmäßigkeit:

unregelmäßig

Tachyarrhythmie:

Komplikationen:

plötzlicher Herztod

Herzinsuffizienz

Thromboembolien

Behandlung der Grunderkrankung

langfristig:

Schrittmacher/ICD

Katheterablation

Antiarrhythmika

akut:

ggf.

elektrische Kardioversion

medikamentös

Adenosin

Vagusmanöver:

klinische Relevanz:

können Patienten mehr Kontrolle über ihre Erkrankung geben und unnötige Krankenhausbesuche vermeiden

einfache, nicht-invasive und kostengünstige Methode zur Behandlung bestimmter Herzrhythmusstörungen

Vorsichtsmaßnahmen:

Carotis-Massage nur bei Ausschluss von Carotisstenosen

bei Schwindel, Bewusstlosigkeit oder instabilem Kreislauf nicht anwenden

nur nach Anleitung durch einen Arzt selbst durchführen

bei Misserfolg

medikamentöse oder elektrische Kardioversion

Erfolgsrate zur Beendigung von SVT: 20-40%

erste Maßnahme bei stabilem Zustand des Patienten

Beispiele:

weitere Manöver:

Augendruckversuch

Trinken von kaltem Wasser

Würgen

Husten

Tauchreflex:

alternativ: Auflegen eines eiskalten, nassen Tuchs auf das Gesicht

Eintauchen des Gesichts in kaltes Wasser für einige Sekunden

Carotis-Sinus-Massage:

Hinweise:

nur einseitig und unter ärztlicher Aufsicht

vorsichtiges Massieren der Halsschlagader für 5-10 Sekunden

Valsalva-Manöver:

Varianten:

Blasen in eine 10 ml-Spritze

Pressen wie beim Stuhlgang:

geschlossene Stimmritze

forcierte Ausatmung gegen Widerstand für 10-30 Sekunden

Mechanismus:

Stimulation des Nervus vagus

Hemmung der Erregungsleitung am AV-Knoten

Verlangsamung der Herzfrequenz

Aktivierung des parasympathischen Nervensystems

Anwendung:

v.a. bei supraventrikulären Tachykardien

Techniken zur Stimulation des Nervus vagus, um bestimmte Herzrhythmusstörungen zu beenden oder zu diagnostizieren

Differenzierung zwischen supraventrikulären und ventrikulären Tachyarrhythmien ist relevant für Prognose und Therapie

Diagnostik:

elektrophysiologische Untersuchung

Echokardiographie

Langzeit-EKG

12-Kanal-EKG

<<

ventrikuläre Tachyarrhythmien

Schwindel, Synkopen

Palpitationen

Ätiologie:

Stress/Angst

Anämie

Drogen

Herzerkrankungen:

Klappenfehler

wichtige Formen:

häufigste Form:

wichtigster Risikofaktor für Schlaganfälle

nach EKG-Bild:

Breitkomplextachykardie

Schmalkomplextachykardie

AV-Knoten-Reentrytachykardie (AVNRT)

nach Ursprungsort:

supraventrikuläre/atriale Tachyarrhythmie

SVT

ventrikuläre Tachyarrhythmien:

potenziell lebensbedrohlich

rasche Therapie

Kammertachykardie

unkoordinierte und zu schnelle Erregungsüberleitung im Herzen

Kombination aus

Tachykardie

+

Arrhythmie

Vorhofflimmern ➡️

regelmäßig

... nach dem Ursprung (Lokalisation):

[ventrikuläre Tachykardien:]

Kammerflattern/-flimmern

Brugada-Syndrom

Long-QT-Syndrom

Torsade de pointes

ventrikuläre Tachykardie

ventrikulären Extrasystolen

[supraventrikuläre Tachykardien:]

atrioventrikuläre Tachykardie mit den Präexzitationssyndromen

AV-Knoten-Reentry-Tachykardie

Vorhofflimmern

Vorhofflattern

Vorhoftachykardie

supraventrikuläre Tachykardie

EKG

Sinustachykardie im EKG einer 33-jährigen Patientin

HF: 132/min

ansonsten unauffällig


Ewingdo, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ECG_Sinus_Tachycardia_132_bpm.jpg

<< pathologisch

"Herzrasen"

in Ruhe

<< physiologisch

Stress

körperliche Belastung / Aktivität

= oberhalb der Bifurkation des His-Bündels

Hypotonie

bis hin zum Schock

Bewusstlosigkeit

Synkope

Angina pectoris

Dyspnoe

meist

kreisende Erregungen

... infolge kreisender Erregungen ...

oder

gesteigerte bzw. abnorme Automatie

... infolge gesteigerter bzw. abnormer Automatie ...

bradykarde Herzrhythmusstörung(en):

Bradykardie

pathologisch

physiologisch

HF < 60/min

bradykarde Herzrhythmusstörungen bei Kindern

Schenkelblock (intraventrikuläre Blockade):

Symptomatik:

selten:

Synkopen

Schwindel

keine Veränderungen von Frequenz oder Rhythmus

kompletter Schenkelblock

QRS-Komplex-Dauer ≥ 0,12 s

inkompletter Schenkelblock

linksanteriorer Hemiblock (LAHB)

meist besteht ein überdrehter Linkstyp

Blockierung des linksanterioren Tawara-Schenkels

bifaszikulärer Block

EKG:

RSB: M-förmige Konfiguration in V1 (und V2)

QRS verbreitert auf ≥ 0,12 s

durchgehende S-Zacke bis V6

überdrehter Linkstyp

Überleitung nur noch über den linksposterioren Faszikel

gleichzeitiges Auftreten eines RSB und linksanterioren Hemiblocks

Linksschenkelblock (LSB):

Therapie:

wenn symptomatisch, dann Therapie wie ACS bis zum Ausschluss eines Myokardinfarktes

Normales, unauffälliges 12-Kanal Ruhe-EKG mit plötzlich einsetzendem (kompletten) Linksschenkelblock. Deutlich zu sehen sind die doppelten bzw. gekerbten R-Zacken in V6, die tiefen R-Zacken und Repolarisationsstörung in V3, V4 und V5, sowie der deutlich verbreiterte QRS-Komplex in V1 und V2.


TheRealBluebrain, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Unauff%C3%A4lliges_Ruhe-EKG_mit_einsetzendem_Linksschenkelblock.jpg

inkompletter LSB

gleiche Charakteristika wie kompletter LSB, aber:

kompletter LSB:

ST-Strecke und T-Welle sind den Hauptschwankungen entgegengesetzt

kein Q (da das Septum nicht wie normal von links nach rechts erregt wird)

breite und tiefe S-Zacke in V1–V3 mit relativ kleiner R-Zacke

verspäteter oberer Umschlagspunkt in den linkspräkordialen Ableitungen V4–V6

plump M-förmig verbreiterter QRS-Komplex in I, aVL und V5–V6

Blockade des linken (Tawara-)Schenkels

LBBB (left bundle branch block)

Rechtsschenkelblock (RSB):

EKG eines Rechtsschenkelblocks

Sinustachykardie

Lagetyp: SI-QIII


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cardiogram_indicating_right_bundle_branch_block.jpg

James Heilman, MD, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Einteilung:

inkompletter RSB:

gleiche Charakteristika wie kompletter RSB, aber:

QRS-Komplex-Dauer 0,10–0,11 s

kompletter RSB:

diskordante T-Welle

T-Welle hat andere Ausrichtung als QRS

ST-Streckensenkungen

breites, plumpes S in I und V6

M-förmig verbreiterter QRS-Komplex in V1

(QRS-Komplex-Dauer ≥ 0,12 s)

mit verspätetem oberem Umschlagspunkt (zweiter positiver Ausschlag R‘)

bei älteren Menschen:

COPD

art. Hypertonie

Rechtsherzhypertrophie

Rechtsherzbelastung

bei jüngeren Menschen:

häufig kein Krankheitswert

Blockade des rechten (Tawara-)Schenkels

RBBB (right bundle branch block)

verzögerte oder blockierte Erregungsleitung in den Tawara-Schenkeln

AV-Block

Pathogenese:

>>

Verminderung des Herzzeitvolumens

Störungen ...

... der Erregungsleitung

zu langsame oder fehlende Fortleitung der Erregung

... der Erregungsbildung

zu niedrige Depolarisationsfrequenz im Sinusknoten

Sinusbradykardie

Ätiologie

extrakardiale Ursachen:
hyperreaktiver Karotissinus
psychische Auslöser
Medikamente

Toxine

endokrine Störungen:

Hypothyreose

Hyperthyreose

Elektrolytstörungen
RF:
Stress, Noxen etc.
kardiale Ursachen:
Damit das Herz normal schlagen kann, müssen elektrische Ströme normal durch den Herzmuskel fließen.

Bei Ihnen gibt es hier eine Störung.

z. B. eine gesteigerte Aktivität

genetische Veränderungen
chronische Druck- und Volumenbelastungen bei Klappenvitien
Kardiomyopathien
Myokarditis
Myokardinfarkt
KHK
Klappenvitien

häufig:

insbes. Mitralstenose

[2] 2020: EKG-Kurs für Isabel. Trappe H, Schuster H, ed. 8., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2020. doi:10.1055/b000000429
[1] 2022: ECGpedia.org - Asystole
hämodynamischer Status
06.07.
Tachyarrhythmie ➡️
Vagusmanöver, Valsalva-Manöver, Carotis-Sinus-Massage, Tauchreflex, Augendruckversuch ➡️

Definition

maligne Arrhythmien:
z. B.

Kamerflattern

Kammerflimmern

=

potenziell lebensbedrohliche Arrhythmien

krankhafte Veränderungen des Herzschlages / des Rhythmus des Herzens
Oberbegriff für alle Veränderungen des Rhythmus des Herzens, die vom Sinusrhythmus abweichen
Sinusrhythmus

besteht / vorliegt

Herzrhythmus

Terminologie

(eine sogenannte) Herzrhythmusstörung
Störung(en) der Herzrhythmus
Jargon:
Rhythmusstörung(en)
Abk.:
HRST
Arhythmie
(kardiale) Arrhythmie
Pl.

... Arrhythmien

Herzrhythmusstörung(en)
stud. med.
Wie stellen sich die häufigsten Schenkelblockbilder im EKG dar?
Was sind Zeichen einer klinischen Instabilität von Arrhythmien?
rezidivierende transiente Bewusstseinsverluste, 83W
Kollaps beim Sport
bewusstlos in der Fußgängerzone, 50M
Heilberufe
Vagusmanöver, Valsalva-Manöver, Carotis-Sinus-Massage, Tauchreflex, Augendruckversuch
Tachyarrhythmie
Sinustachykardie
Sinusknoten-Syndrom
Schenkelblock
Reentry-Tachykardien
maligne Arrhythmien
Flimmern / Flattern
Extrasystolen
ventrikuläre Extrasystolen (VES)
supraventrikuläre Extrasystolen (SVES)
Asystolie