カテゴリー 全て - therapie - diagnostik

によって Medizin Wissen 9時間前.

307

∙∙ degenerative Erkrankungen der Wirbeläule

Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule sind häufig und betreffen vor allem den lumbosakralen Übergang, insbesondere die Segmente LWK 4 und LWK 5. Typische Symptome umfassen muskuläre Verspannungen, belastungsabhängige Schmerzen und pseudoradikuläre Symptomatik, wobei Schmerzen und Dysästhesien in den Armen oder Beinen auftreten können, jedoch keine motorischen Ausfälle vorhanden sind.

∙∙ degenerative Erkrankungen der Wirbeläule

∙∙ degenerative Erkrankungen der Wirbeläule

Prognose

meist gutes Ansprechen auf konservative Therapie
Verlauf:
intermittierende Beschwerden
chronisch progredient

Therapie

selten operativ
konservativ
akuter Symptomatik und Trauma
ggf. >>

Frakturen sowie Luxation an der Wirbelsäule

Osteoporose:

akute Schmerzsymptomatik

Wirbelkörperfrakturen (Sinterungsfrakturen)

Morbus Bechterew:

im weiteren Verlauf:

Versteifung der Wirbelsäule (Bambusstabwirbelsäule)

Frühsymptom:

nächtliche tiefsitzende Kreuzschmerzen (Sakroiliitis)

Befunde:

meist HLA-B27 positiv

Human Leukocyte Antigen-B

Erkrankungsbeginn im 2.–3. Lebensjahrzehnt

chronisch-entzündliche Erkrankung, die vor allem die Wirbelsäule sowie die ISG-Fugen betrifft

Abk.:

ASP

ankylosierende Spondylarthritis

Spondylitis ankylosans

Morbus Scheuermann (Adoleszentenkyphose):

typischerweise die BWS sowie obere LWS betroffen

in der Pubertät beginnende Erkrankung der Bandscheibe sowie der Grund- und Deckplatten der Wirbelsäule mit Ausbildung einer thorakalen Kyphose und Aufhebung der lumbalen Lordose

Tumoren:
Langerhans-Zellhistiozytose:

eine der drei Formen der früher sog. Histozytosis X; insbesondere im 1. Lebensjahrzehnt; Prädilektionsstellen sind Schädel, Femur, Becken und WS; radiologisch lassen sich osteolytische fleckige Destruktion, die oft unscharf begrenzt sind nachweisen; an der Wirbelsäule als Endzustand Vertebra plana

Osteoblastom:

bevorzugt in den ersten 3 Lebensjahrzehnten; bevorzugt in Wirbelsäule (ca. 40 %) und langen Röhrenknochen; radiologisch zentral gelegene Aufhellung (Nidus) mit einer Größe von > 2 cm und umgebender ausgeprägter Sklerosierung; oft im Wirbelbogen sowie dem Sakrum gelegen

aneurysmatische Knochenzyste:

Häufung im 2. Lebensjahrzehnt; überwiegend Metaphysen der langen Röhrenknochen sowie dorsale Anteile der Wirbelsäule; gekammerte Zysten aus Hohlräumen mit ungeronnenem Blut gefüllt; im Röntgenbild finden sich exzentrische, blasenartige Zysten, die zu einer Ausdünnung der Kortikalis führen.

Knochenmetastase(n):

Einteilung:

gemischte Formen:

Mammkarzinom

osteoblastische Metastasen:

Prostatakarzinom

osteolytische Metastasen:

Schilddrüsenkarzinom

Gallenwegskarzinom

Kolonkarzinom

Lungenkarzinom

Nierenzellkarzinom

das Skelett ist nach Lunge und Leber die dritthäufigste Lokalisation von Metastasen

die häufigsten Knochentumoren

Skelettmetastase(n)

rheumatische Erkrankungen:

weitere Gelenke sowie Organe betroffen

Spondylodiszitis:
<>

MRT

lokaler Druckschmerz, Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes, erhöhte Infektwerte

Diagnostik

DD:
Labordiagnostik

rheumatische Erkrankungen

>>

Bestimmung von Rheumafaktoren, HLA-B27

Bildgebung:
ggf.

MRT:

Spondylodiszitis

CT:

Röntgen:

DD

Osteoporose ➡️

Knochenzysten ➡️

... der Wirbelsäule

KU:

Symptomatik

ggf. begleitend:
Symptomatik des ...

... LWS-Syndroms

... BWS-Syndroms

... HWS-Syndroms

typisch:
pseudoradikuläre Symptomatik

keine motorischen Ausfälle

Spinalnervenwurzel nicht betroffen

Schmerzen halten sich nicht an das Versorgungsgebiet eines Nerven (Dermatom)

Schmerzausstrahlung und Dysästhesien in Armen oder Beinen

<<

degenerative Veränderungen

eingeschränkte Beweglichkeit
muskuläre Verspannungen
Druckschmerzhaftigkeit
belastungsabhängige Schmerzen im betroffenen Segment

Epidemiologie

v.a.
lumbosakraler Übergang:

Segmente LWK 4 und LWK 5

stud. med.
...
Heilberufe
Spondylosis deformans
Spondylose
Spondylarthrose
Osteochrondrose
Morbus Scheuermann (Adoleszentenkyphose)
Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
HLA-B27
Knochenmetastasen
Chondrose

Definitionen

Osteochondrose:

knöcherne Veränderungen der angrenzenden Grund- und Deckplatte (Unregelmäßigkeiten, Sklerosierung, knöcherne Ausziehungen)

+

Chondrose ➡️

Chondrose:

eine Höhenminderung der Bandscheibe durch degenerative Prozesse

Spondylose:

degenerative Veränderungen an den Wirbelkörpern mit knöchernen Veränderungen (Ausziehungen) der Wirbelkörperkanten

(Spondylosis deformans)

Spondylarthrose:

degenerative Veränderungen an den Zwischenwirbelgelenken (Facettengelenke)

Facettensyndrom

Facettengelenkarthrose

Wirbelgelenkarthrose

Spondylarthrosis deformans

Spondylosis deformans:
Symptomatik:

typische Symptome degenerativer Gelenkerkrankungen:

morgendliche Schmerzen, die im Laufe des Tages mit Bewegung besser werden (Anlaufschmerz)

=

Oberbegriff für alle degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule

Terminologie

Abnutzungserscheinungen der Wirbelsäule