によって Medizin Wissen 9時間前.
355
もっと見る
[letzter Abruf am 22.05.2023]
Lungentransplantation
Transplantation von Herz und Lunge
oder
palliative Behandlung
Beta-Blocker
ACE-Hemmer
Nitrate
Theophyllin
Digitalis-Präparate
Diuretika
Prostazyklinderivate
Calciumantagonisten
Sauerstofftherapie
Vermeidung der Chronifizierung
verminderte inspiratorische Kollapsbewegungen der V. cava inferior ( 18 cm2)
Erweiterung der unteren Hohlvene auf > 21 mm
Pulmonalklappeninsuffizienz mit erhöhter diastolischer Regurgitationsgeschwindigkeit
Pulmonalarterienerweiterung auf > 25 mm
mittsystolischer Schluss der Pulmonalklappe („Notching“)
Erhöhung des pulmonal arteriellen Mitteldrucks, welcher abgeschätzt wird über die Ermittlung rechtsventrikulärer Ausfluss-Akzelerationszeiten
Abflachung des interventrikulären Septums
die maximale Regurgitationsgeschwindigkeit bei Trikuspidalinsuffizienz
ggf. Trikuspidalinsuffizienz
systolischer pulmonalarterieller Druck 67mmHg
Dilatation des rechten Vorhofs und des rechten Ventrikels
lauter 2. Herzton über Pulmonalklappe (2. ICR li.)
Cor pulmonale, Rechtsherzhypertrophie
Yale Rosen from USA, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heart_-_cor_pulmonale-_right_ventricular_hypertrophy_(4351912426).jpg
Verdickung der Intima und Media.
Yale Rosen from USA, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pulmonary_hypertensive_arteriopathy_(4348170715).jpg
schematische Darstellung: pulmonale Hypertonie
BruceBlaus, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pulmonary_Hypertension.png
...
WHO-Stadium IV
schwere PH mit Ruhedyspnoe
WHO-Stadium III
mittelschwere PH
WHO-Stadium II
leichte PH
WHO-Stadium I
asymptomatische PH
mithilfe des Sechs-Minuten-Gehtests
5
... mit unklaren multifaktoriellen Mechanismen
4
... aufgrund chronischer Thromboembolien (CTEPH)
3
Hypoxie
und/oder
... bei Lungenerkrankungen
COPD
2
... bei Erkrankungen des linken Herzens
1
pulmonalarterielle Hypertonie (PAH)
entspricht der Definition der pulmonalen Hypertonie (pulmonal arterieller Mitteldruck (PAPm) ≥ 20 mmHg in Ruhe)
+
sowie die Abwesenheit anderer Ursachen einer präkapillären PH (Lungenerkrankungen, chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) oder andere seltene Erkrankungen)
pulmonal vaskulärer Widerstand (PVR) ≥ 3 Wood-Einheiten (WE)
und
pulmonal kapillärer Wedge-Druck (PCWP) ≤ 15 mmHg (entspricht dem Normwert)
präkapilläre pulmonale Hypertonie:
5 Gruppen:
EKG:
Befunde:
Repolarisationsstörungen in rechts präkordialen (V2–4) und inferioren (II, III, aVF) EKG-Ableitungen
negative T-Welle in V1–3 (evtl. bis V6)
SI-QIII-Typ
Rechtsschenkelblock
inkomplett oder komplett
ein Sokolow-Lyon-Index ≥ 1,05 mV mit hohem R in V1 oder V2 und tiefem S in V5 oder V6
Zeichen einer Rechtsherzhypertrophie
bzw.
(in)kompletter Rechtsschenkelblock
P-pulmonale / P-dextroatriale
Rechtstyp bzw. Sagittaltyp
chronisch:
Hypertrophie und/oder Dilatation des rechten Ventrikels
nicht Folge einer linksventrikulären oder angeborenen Herzerkrankung
Struktur-, Funktions- oder Zirkulationsstörung der Lunge
meist:
Lungenembolie
Erhöhung des Widerstands im Lungenkreislauf
Rechtsherzbelastung durch eine Widerstandserhöhung im kleinen Kreislauf
(mittels Rechtsherzkatheter)
streng genommen nur Gruppe 1 der PH
PHT