Kategorier: Alle

av Daniela Härtl 17 år siden

1908

Norbert Berger: EpochenüberblickRealismus

Der Text beschreibt die wesentlichen Merkmale und Entwicklungen der literarischen Epochen Realismus, Naturalismus und Klassik, insbesondere in Bezug auf das Menschenbild und die verschiedenen literarischen Gattungen.

Norbert Berger: EpochenüberblickRealismus

Norbert Berger: EpochenüberblickRealismus

Gattungen

Lyrik
Balladendichtung

Höhepunkt: Fontane und C.F. Meyer

vom: Erlebnis- und Stimmungsgedicht

wegen: Schwinden des Einklangs von Ich und Natur

zum: Dinggedicht

(erster Symbolismus)

Lyrik der Jugend oder "Poetischen Nebenstunden"
Drama
einziger bedeutender

Friedrich Hebbel

historische Dramen

Trauerspiel Maria Magdalene

Epik
Dorfgeschichten

wichtiger Beitrag zur Erzählliteratur

schildern gsl. Realität u. soziale Konflikte im Kleinformat

Gotthelf (Die schwarze Spinne)

Keller (Kleider machen Leute)

Auerbach

Novelle

Höhepunkt ihrer Entwicklung im R.

Darstellung psychischer Beweggründe

Theodor Storm (Der Schimmelreiter)

Helden scheitern tragisch

von Pessimismus geprägt

Detailgenauigkeit

Roman

Gesellschaftsroman

Theodor Fontane (Effi Briest, Der Stechlin, Irrungen Wirrungen)

Ende der Entwicklung

Keller (Der grüne Heinrich)

scheitern, sich eine künstlerische Existenz zu schaffen

Bildungsroman

Resignation (ggü. der Selbstenfaltung feindlichen Umwelt)

Raabe (der Hungerpastor)

Anpassung an gsl. Normen

Freytag, Soll und Haben

Darstellung geschichtl. Umbrüche in histor. Romanen

Dahn, von Scheffel, Freytag

Bedeutung des Bürgertums

jeder moralisch integre, solide Bürger gelangt zu

wegen wirtschaftlichen Verhältnissen/Wohlstand

Gustav Freytag, Otto Ludwig

Menschenbild

Naturalismus
Mensch als durch Herkunft/Gene determiniertes Wesen
wie Realismus (Steigerung)
Realismus
Mensch als funktionierende, sozialen Mechanismen unterworfene Figur
Mensch als autonomes, ethisch verantwortliches Wesenmit Würde und Freiheit

Merkmale/Abgrenzung

Rolle des Humors
wichtige Rolle als Waffe gg. die Bedrohung des Daseins
Bewusstsein d. Autoren: begrenzte Einwirkungsmöglichkeit auf soziale Defizite
Unterschiede zum Konservatismus/Naturalismus
sondern: Lebend des Bürgertums in allen Facetten

wirtschaftl. erfolgreichesGroßbürgertum

Kleinbürgertum

nicht: Darstellung d. sozialen Lage d. Proletariats
kaum/unterschwellig Kritik an gsl./pol. Verhältnissen
Darstellungsobjekte
objektive Beschreibung von

individuelle / gsl. Zus.hänge

seelische Vorgänge, Innen- u. Außenwelt d. Personen

Auswahl der Realität

Vermeidung von

subektive Bewertung

Phantastisches, Heroisches, übermäßig Emotionales

Extremes

Allgemein
Spektrum

Bürgerlich

objektiv kritische Darstellung der Verhältnisse

poetisch

Idylisierung/Verklärung der Wirklichkeit

dichterische Gestaltung der Wirklichkeit

gesellschaftlichen Verhältnisse i.d.2. Hälfte d. 19. Jh.

sinnlich wahrnehmbare Welt

Zuwendung zum alltäglichen u. bürgerl. Leben
Gegensatz zu
Romantik

Natur als übersinnliches Refugium (nur durch Religion erfassbar)

Klassik

ideale Überhöhung der Welt

Historische/Gesellschaftlicher Hintergrund

Schichten
Adel

Anpassung an bürgerliche Normen

keine Eigene Kultur

Bürgertum

Kulturtragende Schicht

Erstarkung/Selbsbewusstsein

Ära Bismarcks
1878 Wechsel

von Liberalismus zu Konservativismus

Außenpolitik

Machtdemonstration

Lösung innenpolitischer Probleme

Sozialpolitik

innenpolitische Disziplinierung (Sozialgesetze)

Einigungsbestrebungen

neue politische Ära
Ende

Beginn des Wilhelminischen Kaiserreichs

Rücktritt Bismarcks

Beginn

Scheitern der Revolution 1848

Europäische Bewegung

Einfluss
schwach

Russen(Tolstoj, Dostojewskij, Turgenjew)

stark

Engländer (Dickens, Thackeray)

Franzosen (Balzac,Flaubert, Standhal)

Ausbreitung
langsam

Deutschland

schnell

Frankreich, England, Russland

Vorraussetzungen

Veränderungen/Tendenzen seit 19.Jh.
Liberalismus

Sozialdarwinismus

Entfaltung d. Individuums

politische

wirtschaftliche

ethisch/religiös unbelastet

Materialismus/Marxismus

neue Lehren

Entwicklungsgesetze d. modernen Gsl.

Kampf wirtschaftlicher Interessen

Marx, Engels

Positivismus

Untersuchung d. sinnlich Erfassbaren

metaphysische Fragen

Darwinismus

Artenentwicklung ist Gesetzen unterworfen

Auflösung der Religion in Anthropologie

Feuerbach:Gott als Wunschbild d. Menschen

Naturwissenschaft/Technik

industrielle Revolution

Entstehung d. Proletariats

Kapital-Entwicklung

Ausbeutung

Entstehung d. Großindustrie

Mensch/Umwelt erklärbarer

Stiltendenz/Bezeichnung

Poetischer/Bürgerlicher Realismus
1848-1900
20.Jh.
Merkmale bei: Döblin, Böll
Vorläufer
Biedermeier

Mörike

Junges Deutschland

Büchner

Realistische Züge
Dramen 18.Jh.

Lenz "Soldaten"

Epik 17 Jh.

Grimmelshausen "Simplicissimus"

Aristoteles
Mimesis

Wiederentdeckung in Renaissance