Kategoriak: All - diagnostik

arabera Medizin Wissen 10 hours ago

401

∙∙ Beckenfraktur

Eine Beckenfraktur kann klinisch durch verschiedene Symptome und Untersuchungen festgestellt werden. Zu den diagnostischen Maßnahmen gehören insbesondere die Röntgenaufnahmen des Beckens, die in verschiedenen Projektionen durchgeführt werden.

∙∙ Beckenfraktur

∙∙ Beckenfraktur

Komplikationen

retroperitoneale Massenblutung
meist aus Rupturen des Sakralvenenplexus oder von Ästen der A. und/oder V. iliaca interna
postoperative TBVT
<<

mechanische Kompression/Abflussbehinderung

Therapie

Typ-⁠C ➡️
Typ-⁠B ➡️

OP

Typ-⁠A ➡️

konservativ möglich

Versorgungsbeispiele:

behandelte Beckenfraktur


menschliche Hüfte nach einer Operation (30-facher Beckenbruch) - Lochblechstreifen, Schrauben, Operationsnaht geklammert


Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Huefte-roentgen.jpg?uselang=de

Sofortmaßnahme:

Fixierung mit Beckenzwinge

instabil

sekundäre Versorgung mit Platten/Schrauben

primäre Stabilisierung zur Stillung der Blutung mit ...

externer Fixateur

Beckenzwinge

präklinisch:

Beckengurt

stabil
danach ggf.
nach 2–⁠7 Tagen
Osteosynthesen
immer zuerst!
hämodynamische Stabilisierung

DD

Wirbelsäulenverletzungen
Azetabulumfrakturen
Schenkelhalsfrakturen

Diagnostik

bei V.a. >>
Bildgebung:

retrograde Urethrozystografie

bei Makrohämaturie → Hinweis auf Urethraabriss?

Ganzkörper-⁠CT mit 2D-⁠und/oder 3D-Rekonstruktionen

beste Darstellung der genauen Frakturanatomie und der intraabdominellen Begleitverletzungen

nur bei

... kreislaufstabilen Patienten!

Sonografie des Abdomens:

Hämatome

Begleitverletzungen

Röntgenaufnahmen des Beckens:

Outlet-⁠Aufnahme:

Vertikalverschiebungen

parallel zur Sacrum-Vorderfläche verlaufender Zentralstrahl

Rotationsinstabilitäten des Beckens nachweisbar

Beckenring besonders gut darstellbar

Strahlengang: kraniokaudal in einem 45°-Winkel zwischen Nabel und Symphyse

Inlet-⁠Aufnahme:

antero-posteriore Verschiebungen

Rotationsfehlstellungen

Projektion parallel zum Beckeneingang und senkrecht zum Os sacrum

>>

vertikale Beckeninstabilität nachweisbar

gute Beurteilbarkeit der Foramina obturatoria, die Sitzbeinhöcker sowie der ischiopuberalen Synchondrosen

Strahlengang: kaudokranial in einem 45°-Winkel zwischen Nabel und Symphyse

Beckenübersichtsaufnahme:

z. B.

Frakturen des superioren und inferioren Ramus des Os pubis bei Patient mit 2 Hüft-TEP


James Heilman, MD, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:FractureRtSandIRami(Sin2).png

traumatische Beckenfraktur mit Diasthase der Symphyse


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Diastasis_symphysis_pubis_1300500.JPG

© Nevit Dilmen, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

vor OP

Fraktur im Bereich des Os pubis


Vorbefund: proximaler Femurnagel links


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schambeinbruch_unbehandelt.jpg

Userhelp.ch, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons

PFNA

=

Röntgen des Beckens a.-⁠p.

ggf. Laparotomie oder Beckenzwinge

Verdacht <<
KU:

ggf.

DRU

rektale & vaginale Untersuchung

pDMS

im Schockraum!

stud. med.
Heilberufe

Symptomatik

...

Einteilung

Actebabulumfrakturen
Klassifikationen ...
nach Young-Burgess
nach Pennal und Tile
AO-⁠Klassifikation:
C-⁠Frakturen:

komplette dorsale Instabilität

B-⁠Frakturen:

dorsale Stabilität teilweise erhalten

"Open-book"-Fraktur

A-⁠Frakturen:

dorsale Stabilität erhalten

am häufigsten

Ätiologie

ältere Patienten:
Risikofaktor:

Osteoporose

junge Patienten:
Verletzungen nach Einwirkung starker Kräfte

Sturz aus "großer" Höhe

z. B. Hochrasanztrauma

Epidemiologie

häufig bei Polytrauma (20 % d. F.)
insgesamt relativ selten

Definition

Fraktur
... des Beckens

Terminologie

ein Knochenbruch/Bruch des Beckens/Beckenknochens
/

mehrere Knochenbrüche/Brüche des Beckens/Beckenknochens

das Becken / der Beckenknochen
... ist gebrochen
Fraktur des Beckens
Beckenfraktur