arabera Medizin Wissen 1 day ago
513
Honelako gehiago
cholesterinarme Diät
Statine
kochsalzarm
eiweißarm
Schleifendiuretika
vorsichtig!
Thromboseprophylaxe
mit niedrig dosiertem Heparin
Gefahr der Hypovolämie mit Risiko für Thrombosen
Restriktion der Flüssigkeitszufuhr
bei nephrotischem Syndrom
sind nephroprotektiv
vermindern auch die Proteinurie durch geringeren Perfusionsdruck
alternativ
Angiotensinrezeptor-Antagonisten
v.a. ACE-Hemmer
>>
Immunhistochemie:
Glomerulonephritis ohne Immunkomplexablagerungen
Pauci-immune Glomerulonephritis
bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden (z. B. Granulomatose mit Polyangiitis, mikroskopische Polyangiitis)
Immunkomplexablagerung in Glomeruli
Immunkomplex-Glomerulonephritis (bei systemischem Lupus erythematodes)
Ablagerung von IgG und C3 an der Basalmembran
Anti-Basalmembran-Glomerulonephritis (meist als Goodpasture-Syndrom mit Lungenbeteiligung)
Ablagerung von IgA im Mesangium
IgA-Nephropathie
sonografisch gesteuert
membranproliferartive GN
bis zur terminalen Niereninsuffizienz
Thrombophilie = Thromboseneigung
durch Mangel an Antithrombin III
renaler Verlust
zeigt
Abfall der Albumin- und γ-Globulin-Fraktion, relative Zunahme der α2- und β-Globuline
Nierenbiopsie ➡️
Hyperlipoproteinämie/Hyperlipidämie
mit Erhöhung von Triglyzeriden und Cholesterin
Hypoproteinämie
< 60g/l
periphere Ödeme
sprechen nicht auf Diuretika an!
deutliche Gewichtszunahme
durch Hypoalbuminämie
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) und ADH-Ausschüttung werden aktiviert
das Blutvolumen nimmt ab
und dadurch geringen onkotischen Druck
deutliche/große/starke Proteinurie (> 3 g/d)
seltener: Diabetische Nephropathie, membranoproliferative Glomerulonephritis, C3-Glomerulopathie, Kryoglobulinämie, Amyloidose, interstitielle Nephritis, multiples Myelom, Nierenvenenthrombose.
Glomerulonephritiden:
fokal-segmentale Glomerulosklerose
Minimal-Change-Glomerulopathie: Häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms im Kindesalter
membranöse Glomerulonephritis: Häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms im Erwachsenenalter
Serumelektrophorese
ist
unauffällig
Urinsediment:
Befunde:
Akanthozyten
Erythrozytenzylinder
hierbei immer an aktive Glomerulonephritis denken!
möglich:
Oligurie bis hin zu Lungenödem
Abnahme der GFR
geringe Proteinurie (< 3 g/d)
hochakut mit den Leitsymptomen
Volhard-Trias:
Ödeme
arterielle Hypertonie
Hypervolämie
Mikrohämaturie
münden in eine chronische Niereninsuffizienz
mit
diffuser Symptomatik
... (vorwiegend) nephritischem Syndrom
... (vorwiegend) nephrotischem Syndrom
nichtproliferative
nichtentzündliche
... Formen
/
sekundäre
... Glomerulopathien
mechanisch
toxische Substanzen
nephrotoxische Medikamente
Ablagerungen
Stoffwechselerkrankungen
Alport-Syndrom
Immunkomplexe
Ablagerung von Immunkomplexen in den Nieren
Auto-Antikörper
z. B.
... gegen die Basalmembran der Glomeruli
Komplikation:
Wenn sich
die Ak auch gegen Basalmembran der Lungen richten,
dann
fulminanter Verlauf mit Zerstörung der Nieren und Lungen.
meist immunologisch
Glomerulonephritiden
nephrotischem Syndrom
Schädigung der Filtrationsbarriere
führt zu
nephritischem Syndrom
wegen
Schädigung innerhalb der Kapillarwand der Glomeruli
Glomeruli
Glomerulopathien