arabera Pro Drage 2 years ago
261
Honelako gehiago
Flexibilität
zuverlässige Absatzprogramme
geringe Lagerkosten
eingeschränkte Lieferbereitschaft
individuelle & schnelle Umsetzung von Kundenwünschen
Vermeidung von Schwankungen der Produktionskapazität
innerhalb der Stufen relativ geringe Lagerkosten
niedrige Fertigungskosten
einfache Kapazitäts & Personaleinsatzplanung
aufwendige Lagerhaltung
gleichmäßige Arbeitszeiten
hohe Lagerkosten
hohe Lieferbereitschaft
Absatzrisiko
geringe Transportzeiten
hoher Kapitalbedarf
geförderte Kooperationsbereitschaft
eingeschränkte Flexibilität
geringe Störanfälligkeit
Zwischenlager erforderlich
höhere Motivation
Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter erforderlich
bessere Teamfähigkeit
höherer Planungsaufwand
übersichtlicher Produktionsprozess
Liegzeit
abwechslungsreiche Tätigkeiten
hohe Motivation
geringer Krankenstand
geringe Fluktuation
hohe Flexibilität
hohe Transport & Lagerkosten
geringe Kapazitätsbindung
ungleichmäßige Kapazitätsauslastung
geringe Umstellkosten
lange Durchlaufzeiten
weniger Mitarbeiter nötig
Trennung von Fachkräften
niedrige Transportkosten
Störanfällig
verkürzte Durchlaufzeit
unflexibel
einfache Steuerung
monotone Arbeit
hohe Automatisierung möglich
Produktionsstopgefahr
keine Liegezeiten/Zwischenlager
hohe Kapitalbindung
Anpassung/Umrüstung bei Nachfrageänderungen schwer anzuwenden
zu weit geführte Typung kann zu unübereinstimmenden Kundenwünschen führen
siehe Vorteile der Normung + Personaleinsparung
schnellere Montage, da den Arbeitskräften die Normteile geläufig sind
leichtere Konstruktion (genormte Einzelteile liegen bereits vor)
leichterer Austausch von Teilen --> Reparatur
vielseitige Verwendbarkeit von Teilen
leichterer Bestellvorgang/Verkauf
genaue Strukturen
verkleinerung des Lagers (weniger Arten von Artikeln)
Chargefertigung
Partiefertigung
Just-In-Time
Bestellrhytmusverfahren
Bestellpunktverfahren
Höchstbestand = Sicherheitsbestand + Bestellmenge
Meldebestand = Sicherheitsbestand + (Lieferzeit * Tagesbedarf)
durch. Lagerbestand (€) = Bestellmenge / 2 (+Sicherheitsbestand) * Einstandspreis
durch. Lagerbestand (St.) = Bestellmenge / 2 (+Sicherheitsbestand)
Bestellkosten = fixe Bestellkosten * Anzahl Bestellungen
Bestellmenge = Höchstbestand - Sicherheitsbestand
optimale Bestellmenge = √ 200 * Jahresbedarf * freie Bestellkosten / Einstandspreis * (Zinssatz + Lagerkostensatz)
Bestellintervall = Bestellmenge / Tagesbedarf
Sicherheitsbestand = Tagesbedarf * Sicherheitszuschlag in Tage
Liefermatrix: 1. Kriterien bestimmen, 2. Gewichtungsfaktoren zuteilen (insge. 100 Pkt.), 3. Lieferanten bewerten (10 höchste > 1 niedrigste), 4. verteilten Punkte gewichten, 5. Gesamtpunktzahl zusammenzählen