Produtos
Software de mapeamento mental
Delineando Software
Software de gráficos de Gantt
Utilidade
Mapas Mentais para Educação
Mapas Mentais para Negócios
Mapas mentais para desenvolvimento pessoal
Benefícios do Mapa Mental
Recursos
Características
Educação
Pessoal & Profissional
Desktop
Tutoriais em vídeo
Assista dicas e truques sobre como usar o Mindomo.
Centro de ajuda
Guia de ajuda detalhado sobre como configurar e usar o Mindomo.
Artigos
Os 29 principais exemplos de mapas mentais
Software de gráfico de Gantt
Modelo de mapa conceitual
Software gratuito de mapas mentais
O que é um mapa conceitual?
Criador de gráfico de Gantt
Aplicativo de mapa mental
Criador de mapas conceituais
Modelo de mapa mental
Preços
Iniciar Sessão
Cadastre-se
Produtos
Software de mapeamento mental
Delineando Software
Software de gráficos de Gantt
Utilidade
Mapas Mentais para Educação
Mapas Mentais para Negócios
Mapas mentais para desenvolvimento pessoal
Benefícios do Mapa Mental
Recursos
Blog
Tutoriais em vídeo
Centro de ajuda
O que é um Mapa Mental?
Crie um mapa mental online
Criador de mapas conceituais
Artigos
Os 29 principais exemplos de mapas mentais
Software de gráfico de Gantt
Modelo de mapa conceitual
Software gratuito de mapas mentais
O que é um mapa conceitual?
Criador de gráfico de Gantt
Aplicativo de mapa mental
Criador de mapas conceituais
Modelo de mapa mental
Características
Educação
Pessoal & Profissional
Desktop
Preços
Cadastre-se
Iniciar Sessão
Categorias:
Todos
-
lernen
por
por SeidlA
4 anos atrás
247
Seidl_Concept Map zur Leseaufgabe 1
Im Mittelpunkt steht die Bedeutung von Aufgabenformaten und deren Einfluss auf das Lernen. Es wird betont, dass Lernen als ein aktiver, erfahrungsbasierter Prozess betrachtet wird, bei dem die Entwicklung eigenständiger Lösungen angestrebt wird.
Abrir
Mais informações
Nichtsprachliche Symbole
por Isabelle Ushky
Lernen verstehen
por Sonia Coiro
100 Mindmap Ideen
por Mindomo Team
Lernen verstehen
por Sonia Coiro
Fokusfrage 2
Aufgabenformate
Milieuaufgabe
Kompetenzdimension: Wollen
Selbsterziehung
persönliche Bedeutung der Kompetenz(en) für sich erkennen
selbstorganisiertes fachliches Lernen
Voraussetzung: animierendes und aufforderndes Unterrichtsarrangement
Appell an die Selbstbildsamkeit der SuS
Prinzip des Vorrangs der Absichtsbildung
SuS erkennen "Lücke" im Kompetenz- und Entwicklungsstand
Reflexionsaufgabe
Kompetenzdimension: Wissen
Erwerb der Kompetenzdimension Wissen
evaluativ-normativ
Reflexion im Nachsinnen und Vorfeld
während der Bewegungsaktivität
kognitiv-reflexive Auseinandersetzungen
Lernaufgabe
kompetenzorientierten Outcome-Perspektive
arrangieren von Lernumgebung
Bewegungsanregung
freies Erkunden und Explorieren - Lernen als Suchprozess - unendlich viele Freiheitsgrade
Bewegungsaufgabe
Lernen als eine eigentätige, erfahrungsbasierte Sachauseinandersetzung
verbunden mit emotionalen, sozialen und kognitiven Zielsetzungen
ausprobieren und entwickeln
selbstständige Lösungen entwickeln
Bewegungsanweisung
Kompetenzdimension: Können
ästhetisch-expressiv
keine Freiheitsgrade - sehr strikt vorgegeben - Lernökonomie
Fokusfrage 1 Aufgabenstellung&Kompetenzerwerb
Lehrkräfte als Akteure
Selbstverständnis als Lehrperson
Wie sehe ich mich als Lehrer*in?
Erfahrungen/Erlebnisse
Bezugsgruppen
Verständnis der SchülerInnen
Lehrkraft behandelt SuS unterschiedlich
Zuschreibung von Können/Wissen/Wollen
Verständnis von „Lücken“ und Entwicklungspotenzialen
erwünschte Entwicklung von SuS
Entwicklungsrichtung durch Aufgabenstellung
Verständnis des (Lern-)Gegenstands
Aufgabenstellung = Essenz/Kern des Lerngegenstands
Verständnis des Lehrens und Lernens
Entscheidung über bestimmte Handlungsweisen
Wie vermittle ich eine Sache?
geteilte Praxis
interaktiv-performative Dimension
Interaktionspraxis des Zeigens
Zeigen des Lehrkraft
Sich-Zeigen-Lassen bei SuS
materiell-räumliche Dimension
Gegenstände dienen ebenfalls zur Aufgabenstellung
übersituative Dimension
Bezugnahmen auf Erfahrungen und Ereignisse
Aufgaben komplementieren sich im Laufe der Unterrichtsstunden
körperlich-leibliche Dimension
Gestik/Mimik/Körpersprache
Körper als Zeichenträger